Neben allgemeinen Lebensthemen wie Achtsamkeit und Work-Life-Balance haben sich seit Corona vor allem die Arbeitsbedingungen für die meisten von uns grundlegend geändert. Home Office-Möglichkeiten und flexible Arbeitszeitmodelle sind nach und nach vor allem in größeren Unternehmen umgesetzt worden. Doch wie sehen Alltag und Büroeinrichtung eigentlich nach der Corona-Pandemie aus? Auf welche grundlegenden Veränderungen müssen sich Innenarchitekten, Büroeinrichter, Arbeitgeber sowie Mitarbeiter in Zukunft einstellen? Welche Neuerungen wird es im Design von Büromöbeln und beim Erstellen von Office-Konzepten geben? Wie wird man mit den neuen Hygienestandards und Abstandsregeln umgehen und es trotzdem schaffen, eine attraktive Bürokultur im Rahmen des Neuen Arbeitens zu kreieren?
Neues Arbeiten: Büroplanung nach Corona
Seit Ausbruch von COVID-19 haben wir gelernt, dass digitales Arbeiten sehr gut funktioniert. Was vorher in manchen Unternehmen undenkbar schien, ist zur Gewohnheit geworden: Remote Work wird es vor allem in Internet-Unternehmen auch in Zukunft geben. Eine Abkehr vom traditionellen Bürokonzept, bei dem nur körperliche Anwesenheit am Arbeitsplatz zählt, ist bereits weit vorangeschritten.
Informationsaustausch und Zusammenarbeit funktionieren dank digitaler Tools wie asana und Video Conferencing via Zoom oder Hangouts einwandfrei. Währenddessen sind wir alle dabei, unser Home Office einzurichten und investieren in ergonomische Schreibtischstühle und multifunktionale Schreibtische.
Einzig und allein ist es doch der menschliche Faktor, den wir ab und zu vermissen. Die einen mehr, die anderen weniger. Und tatsächlich ist dies nicht eine rein emotionale Komponente, die für manche zum erfüllten Arbeiten gehört.
In den “nach Corona-Büros” muss es diesen sozialen Aspekt, diesen gemeinsamen Ort in der Realität, unbedingt geben. Denn: Das Office ist ein Raum der Begegnungen und des persönlichen Austauschs, was für unsere Arbeit genauso wichtig ist, wie das konzentrierte Abarbeiten von Aufgaben. Eine Abkehr von Gemeinschaftsbüros wird es also auch im Büroalltag nach Corona nicht geben.
Stattdessen wird die Qualität der Interaktion, welche über Videochats nur bedingt erreicht wird, stärker in den Fokus rücken. Home Office und Mobile Work werden nur ein Teil des Neuen Arbeitens sein.
Egal, ob konservativer Verwaltungsjob oder eine neuartige Position im Start-up: Wir werden die Wahl haben zwischen Home Office und Arbeiten im Büro, welches sich in Büroeinrichtung und -gestaltung an den neuen Standards mit Abstands- und Hygieneregeln orientieren wird.
Im “nach Corona-Büro” wird es genauso möglich sein, konzentriert zu arbeiten und seiner Kreativität freien Lauf zu lassen wie gemeinsam im Team zu arbeiten und sich zu begegnen - auch abseits eines rein beruflichen Umfelds.